Beitreten
Juristische
Gesellschaft
zu Berlin
Juristische Gesellschaft
Aktuelles
Archiv
Schriftenreihe
Juristische Gesellschaft
Über uns
Geschichte
150 Jahre
Aktuelles
Archiv
Schriftenreihe
Juristische GEsellschaft
Über uns
Geschichte
150 Jahre
Impressum
Datenschutzerklärung
Beitreten
Kontakt
vorstand@juristische-gesellschaft.de
© 2021
Impressum
| Datenschutz
Aktuelles
Unsere monatlichen Vorträge finden in der Regel an einem Mittwoch um
18:00 Uhr s.t. zumeist im Kammergericht (Eingang Elßholzstraße 30-33)
Plenarsaal statt, gelegentlich auch im OVG Berlin-Brandenburg (Hardenbergstraße 31).
Veranstaltungen
Nächste Veranstaltungen
[MEC id="2242"]
Weitere Veranstaltungen
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Ältere Veranstaltungen
24.04.2023
Prof. Dr. Volker Erb, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wie weit darf politischer Protest gehen? Klima-Kleber im Spiegel des Strafrechts
07.03.2023
Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M. (Harvard)
Was genau ist politisch an Verfassungsrechtsprechung?
14.12.2022
Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, LL.M.
Blick zurück im Zorn? Eine Evaluation der deutschen Pandemiebekämpfungsmaßnahmen
30.11.2022
Rechtsanwalt Prof. Dr. Jan Hegemann, Raue PartmbB
Social Media und Äußerungsrecht
21.09.2022
Privatdozent Dr. Felix Lange, Freie Universität Berlin
Völkerrechtliche Fragen des Ukrainekrieges
16.03.2022
Professor Dr. Ansgar Ohly
„Influencer Marketing im Medien- und Lauterkeitsrecht“ (Arbeitsthema)
31.01.2022
Professor Dr. Matthias Jestaedt
Die Magie der Entzauberung
18.11.2021
Professor Dr. Hartmut Schneider
„Der Beweisantrag: Chancen und Risiken an Hand neuerer und älterer obergerichtlicher Judikatur“
12.02.2020
Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Universität Regensburg
Gentrifizierung als Rechtsproblem – Wohnungspolitik ohne ökonomische und rechtsstaatliche Leitplanken
29.01.2020
Prof. Dr. Felix Hartmann, LL.M. (Harvard), Freie Universität Berlin
Tarifverträge in Europa
20.11.2019
Univ. Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Universität Regensburg
Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit in der Europäischen Union: Die europäische Sozialbürgschaft
13.11.2019
Prof. Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford), Universität München
Reform des Namensrechts
28.10.2019
RA Christian-Oliver Moser, Berlin
Unzulässige Schmähkritik oder zulässige Meinungsäußerung? Grenzbereiche des Äußerungsrechts im Lichte von
12.06.2019
Dr. Robert Wolfgang Seegmüller
Bewährung und Wiedergewinnung des Politischen nach 70 Jahren gelebter Verfassung
13.03.2019
Prof. Dr. Thomas Höppner, LL.M. (Harvard)
Wettbewerb(srecht) und Internet
13.03.2019
Univ.-Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Universität Halle-Wittenberg
Dieselskandal und Verbraucherschutz
20.02.2019
Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M., Universität Konstanz
Deutsches, europäisches und internationales Flüchtlingsrecht: aus der Zeit gefallen?
16.01.2019
Joachim Buchheister, Präsident des OVG Berlin-Brandenburg
Konkurrentenklagen im öffentlichen Dienst: biblische Plage oder notwendiges Korrektiv
12.12.2018
Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Robert Alexy, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Zum gegenwärtigen Streit um den Rechtsbegriff
21.11.2018
Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke, Universität Erfurt
Die Universalität der Menschenrechte im Zeichen der Verfassungsentwicklung in islamischen Staaten
17.10.2018
RA Dr. Jan Sorge, Berlin
Die DSGVO – ein Gesetz, das niemand einhalten kann?
19.09.2018
Prof. Dr. jur. Markus C. Kerber, Berlin
Ist die EU noch eine Rechtsgemeinschaft? Das Bundesverfassungsgericht und die Kontrolle der Europäischen Integration
11.07.2018
Ministerialdirektorin Marie Luise Graf Schlicker, BMJV
Justiz im 21. Jahrhundert – Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels?
20.06.2018
Maximilien Steinbeis, Berlin
JuraBlogs: neue Formen der juristischen Kommunikation
23.05.2018
Prof. Dr. Matthias Ruffert, Humboldt-Universität zu Berlin
Brexit – oder die Kunst harmonischer Desintegration
18.04.2018
RA Hans-Christian Ströbele, Berlin
Vierzig Jahre deutscher Herbst: Anmerkungen eines RAF-Verteidigers
14.02.2018
RA Markus Hartung, Bucerius Law School, Hamburg
Legal Tech: Rechtsberatung durch Maschinen?
10.01.2018
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas von Danwitz, Richter am EuGH
Datenschutz, globales Internet und digitaler Binnenmarkt
06.12.2017
Gisela Friedrichsen, Berlin
Anmerkungen zum Münchener NSU-Prozess: eine Gerichtsreporterin berichtet und kommentiert
15.11.2017
RA Dr. Ulrich Franz
Der moderne Pranger: Bewertungsportale im Internet
25.10.2017
Dr. Matthias Korte, Ministerialdirigent im BMJV
Internationale Vorgaben zur Bekämpfung der Korruption: Rechtsinstrumente – Monitoring – deutsches Recht
27.09.2017
Dr. Bertil Sander, Sekretariat des Nationalen Normenkontrollrates
Der Normenkontrollrat: Gesetzesfolgenabschätzung in Deutschland
12.07.2017
Neue Lehrformen im juristischen Studium - Law Clinics der Humboldt-Universität stellen sich vor
21.06.2017
Prof. Dr. Stefan Ulrich Pieper, Ministerialrat im Bundespräsidialamt
Der Bundespräsident – Theorie und Praxis
17.05.2017
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün, Ruhr-Universität Bochum
Erinnern ist das wahre Vergessen: von Erinnerungen an Ereignisse, die nie stattfanden, und von weiteren neuen Erkenntnissen
22.03.2017
Richterin des BVerfG Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, Humboldt-Universität zu Berlin
Das Grundgesetz: eine Verfassung für Bürgerinnen und Bürger
18.01.2017
Prof. Dr. Nina Dethloff, LL.M., Universität Bonn
Abstammung und Verantwortung – Elternschaft bei assistierter Reproduktion als Aufgabe der Rechtspolitik
Ältere Veranstaltungen
Juristische
Gesellschaft
zu Berlin
Juristische Gesellschaft zu Berlin e.V.
vorstand@juristische-gesellschaft.de
Statut der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
© 2021
Impressum
|
Datenschutzhinweise
Navigation
Über uns
Aktuelles
Geschichte
150 Jahre
Archiv
Schriftenreihe
Beitritt
Kontakt
Datenschutz
envelope-o
chevron-down
cross
menu